Wir sind interessiert an dem, was Ihnen wichtig ist:
Erstgespräch in der Klinik oder beim Klienten zu Hause, sowie Hilfebedarfsplanung:
- Vorstellung/Abklärung von Inhalten, Leistungen und Möglichkeiten APP
- Bedürfnissen und Erwartungen des Klienten
- Klärung der Leistungsfinanzierung
- Pflegeüberleitung (stationär – ambulant)
- Erhebung von notwendigen Informationen
Beziehungsgestaltung:
- Aufbau und Pflege eines Vertrauensverhältnisses
- Kennenlernen von Lebensgewohnheiten, Biographien und Bedürfnissen des Klienten
- Erarbeitung von Compliance, Akzeptanz und gegenseitiger Wertschätzung
Pflegeprozess:
- Feststellen / Beobachten / Dokumentieren des Hilfebedarfs und dessen Entwicklung
- Wahrnehmen und beobachten von Krankheitszustand sowie Krankheitsentwicklung
- Intervention zur Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdung
Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme:
- Ausführliche Beratung über Wirkungen und Nebenwirkungen
- Motivation/ Anleitung zur regelmäßigen Medikamenteneinnahme
- Anleitung zum eigenverantwortlichen Umgang mit Medikamenten
- Verabreichung von Medikamenten
- Beobachten von Wirkungen und Nebenwirkungen
Frühzeitige und unmittelbare Krisenintervention:
- Auftauchen welcher Frühwarnzeichen?
- Präsenz und entlastende Gespräche
- Erarbeiten von Strategien zur Krisenvermeidung
Erstellung eines Krisenplanes: Was hilft? Was entlastet?
- Positives Selbstbild aufbauen
- Aufzeigen falscher Denkmuster, Blockaden
- Kontaktaufnahme/Begleitung zu Arzt, Krankenhaus, anderen Institutionen
- Anregung/Abstimmung therapeutischer, pflegerischer und ergänzender Maßnahmen
Hilfe bei der Tages- und Wochenstrukturierung:
- Unterstützung bei Bewältigung von Alltagsanforderungen
- Hilfe bei der Einübung eines strukturierten Tages- oder Wochenablaufes
- Unterstützung bei Planung und Umsetzung beruflicher Perspektiven
- Förderung von Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten
Zusammenarbeit mit Familienangehörigen/Partnern:
- Beratung und Entlastung von Angehörigen
- Kooperationsangebote und Absprachen
- Zusammenarbeit mit Therapeuten, Kliniken / sozialen Diensten
- Hilfeleistung bei der Beantragung der APP und der Stellung von allen anderen Anträgen, wie z.B. Beantragung des Pflegegrades, Antrag auf Grad der Schwerbehinderung, etc.
- Krisentelefon